Sonepar setzt vor allem auf die praktische Umsetzung. So hieß es am 9. Oktober für sechs Mitarbeiter:innen: Ausrücken nach Leobersdorf, um einen Hektar Ackerbrache in ein Biotop zu verwandeln.
Saatgut für über 130 Pflanzenarten durften stellvertretend für alle Mitarbeiter:innen von Sonepar ausgesät und damit der vorläufige Höhepunkt des Projekts hautnah erlebt werden. Mit der Finanzierung, Unterstützung und Begleitung will Sonepar auch künftig gezielt seinen ökologischen Fußabdruck ein Stück verkleinern.
Denn klar ist: Es ist höchste Zeit, etwas zu tun. Die roten Listen, welche vom Aussterben bedrohte Arten dokumentieren, werden immer länger. Über 50% der heimischen Pflanzen sind inzwischen gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Auch für die Fauna ist es eng geworden. Hausspatzen, Feldlerchen und Stare etwa waren früher Allerweltsvögel. Heute sind ihre Bestände dramatisch zurückgegangen.
Mit zahlreichen Projekten strebt der Verein Nature4Generations eine Verlangsamung des Vorgangs an – wo möglich sogar eine Umkehr. Dafür werden vor der Aussaat die Bestände analysiert, Böden werden von Altlasten befreit, Bienenstöcke werden aufgestellt und die Entwicklung im Habitat auch weiterhin überwacht.
Überblick über das Projekt von Nature4Generations in Leobersdorf:
- Laufende Konzepteinreichung
- Betreuung und Pflege
- Ausbau des Ökosystems durch Aussaat
- Ergänzung der Lebensräume durch Bienenstöcke (Wildbienen oder Stellplätze für Imker)
- Metallische Bodenreinigung
- Laufende Studie über den Bestand
- Laufende Studie über den Projektverlauf und Ausbau der Gattung